Kirchenchor

„Kirchenchor ist doch nur alt“

„Die singen immer nur komische und alte Musik.“

Das sind häufige Aussagen, wenn über Kirchenchöre gesprochen wird. Wenn man aber mal hinter die Kulissen schaut, sieht es anders aus:

Kirchenchöre gestalten viele Gottesdienste mit guten modernen Liedern. Aber das allein kann es nicht sein: Musik aus der Zeit vor Bach, Musik von Bach, Musik der Wiener Klassik (Mozart, Haydn), Musik der Romantik gehören genauso zu unserem kulturellen Leben wie moderne Musik – und es macht Spaß, diese Musik mit gleichgesinnten „Musikverrückten“ und manchmal sogar mit „Orchester“ aufzuführen.

Aber auch das ist nicht allein Kirchenchor: wir sind eine fröhliche Gemeinschaft, die auch zu feiern versteht.

Informieren Sie sich über uns bei der Chorleiterin, bei den Mitsängerinnen und Mitsängern – oder besser: schauen Sie bei uns rein: mitsingen kostet nichts!!!Wann? Montags von 20.00 bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus.

Wir freuen uns auf jeden – wir freuen uns auf Sie!!!

Sabine Adler, Chorleiterin, Tel. 0152-53885611 oder 0911 92333663


Chronik des Kirchenchores zum 50-jährigen Jubiläum

50 Jahre und kein bisschen leise!

Es war einmal im Jahre 1954 . . . Damals war Herr Oberlehrer Rösch Organist an der Puschendorfer Kirche. Er rief einige Männer und Frauen zu einem gemischten Chor zusammen und probte mit ihnen. Dieser Chor hat dann an Festtagen im Gottesdienst gesungen. Obwohl er sich im Frühjahr 1960 wieder auflöste, kann man doch in ihm den Vorläufer des Kirchenchores erkennen.

Im November 1960 veranstaltete der damalige Pfarrer Klöber eine Gemeindesingwoche. Im Verlauf dieser Abende fanden sich singfreudige Gemeindeglieder bereit, in einem gemischten Chor mitzumachen. Viele von ihnen waren bereits im Chor von Herrn Rösch dabei gewesen.

So entstand unter der Leitung von Frau Clara Rehm, die seit Anfang 1960 als Organistin in Puschendorf tätig war, der Kirchenchor.

Anfangs gab es nur wenig Literatur die für den Chor passte. Die Übungsräume wechselten zwischendurch bis zum Bau des heutigen Gemeindehauses (alter Teil). Dann hatte man auch ein Klavier zur Verfügung, was die Übungsstunden sehr erleichterte.

Kirchenchor

Diese Gemeinschaft sieht bis heute ihre Aufgabe darin, durch das Singen die Gottesdienste zu bereichern und, besonders an Festtagen, feierlich zu gestalten. Im Lied soll Gottes Wort verkündet werden. Der Chor singt Choräle, Motetten und vielfältiges geistliches Liedgut aus der Zeit der Reformation bis zur Gegenwart. Meist vierstimmig a cappella (ohne Instrumente) und seit neuester Zeit auch mit Instrumentenbegleitung.

Dass Singen Freude macht, und gemeinsames Singen besonders, erlebt man im Kirchenchor. Wenn die Sängerinnen und Sänger in den Proben zusammenkommen um miteinander zu lernen und sich miteinander am Zusammenklang der erarbeiteten Literatur auch selbst erfreuen.

Neben der Ausgestaltung der wiederkehrenden Feste des Kirchenjahres gab es einige besondere Höhepunkte in der Geschichte des Chores:

– Im Jahre 1985, als Frau Rehm und der Chor auf 25 Jahre gemeinsamen Weges zurückschauen konnten, wurde aus diesem Anlass ein Festgottesdienst vom Kirchenchor in besonderer Weise ausgestaltet.

– Zum 500-jährigen Jubiläum der St.Wolfgangskirche im Oktober 1989, lud der Kirchenchor im Rahmen des Festprogrammes zu einer eigenen Veranstaltung ein. Diese hatte zum Thema: „Mit Psalmen Gott loben“. Die Leitung hatte Frau Marianne Berthus, die ab 1986 sechzehn Jahre lang als Chorleiterin erfolgreich tätig war.

– Ein weiterer Liederabend im Oktober 1992 stand unter dem Motto „Sollt ich meinem Gott nicht singen“. Es wurden Lieder von Paul Gerhardt gesungen und dessen Leben vorgestellt.

Im Oktober 2002 übernahm Frau Sabine Supguth die Leitung des Kirchenchores. Mit jugendlichem Elan führt sie die gute Arbeit ihrer Vorgängerinnen fort.

Ein Jubiläumskonzert zum 50-jährigen Bestehen des Kirchenchores wurde im Oktober 2004 gestaltet. Dabei gab es einen Querschnitt aus dem vielfältigen Repertoire des Chores.

Zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt im Jahr 2007 fand unter dem Motto: „Sollt ich meinem Gott nicht singen!“ ein Chorkonzert statt. Dabei wurden bekannte und unbekanntere Texte in traditionellen und modernen Kompositionen vorgestellt.

Wie in allen Chorgemeinschaften gab es auch hier „magere“ und „fette“ Zeiten. Manchmal war der Chor zahlenmäßig stark; dann war es wieder ein kleinerer Kreis, wenn Sänger aus Altersgründen, durch Krankheit, Wegzug und andere persönliche Angelegenheiten ausfielen.

Dem Kirchenchor gehören derzeit über dreißig Sängerinnen und Sänger an, von denen Frau Marga Bocksrocker von den ersten Anfängen unter Oberlehrer Rösch an dabei ist.

Alle miteinander sind eine fröhliche Gemeinschaft, die jede Woche einen Abend probt und die auch Gelegenheiten zum gemeinsamen Feiern und zur Geselligkeit gerne nutzt.

(Zusammengestellt aus einer „Chronik des Kirchenchores“
und aus Gemeindebriefartikeln, ergänzt von Gerhard Dörr)

Sabine Adler

Leitung: Sabine Adler,
Eichendorfstr. 4, 90587 Veitsbronn

Chorprobe:
Montag, 20.00 Uhr, im Gemeindehaus

Kommentare sind geschlossen.